Am Fachtag 2026 suchen wir nach Antworten auf die Frage, wie weit die Normalisierung männlichkeitsideologischer Überzeugungen unter Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern schon vorangeschritten ist – und was das fachlich für uns bedeutet.
Am Fachtag 2026 suchen wir nach Antworten auf die Frage, wie weit die Normalisierung männlichkeitsideologischer Überzeugungen unter Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern schon vorangeschritten ist – und was das fachlich für uns bedeutet.
Spätestens seit der Netflix-Serie «Adolescence» ist eine breite Öffentlichkeit sensibilisiert für und alarmiert über die Manosphere und die darin verhandelten Männlichkeitsideologien.
In der nachwachsenden Männergeneration wächst die Empfänglichkeit für männlichkeitsideologische Denkfiguren. Als gesichert darf ebenso gelten, dass sich viel weniger weibliche Jugendliche und junge Frauen in derselben Retraditionalisierungsbewegung befinden. Am Fachtag 2026 schauen wir genauer hin.
Am Fachtag gibt es vier Fachimpulse, einen Praxisworkshop (optional) und viel Raum für Vertiefung und Austausch (Detailprogramm im Einladungsflyer):
Männlichkeitsideologische Radikalisierung online: eine Einordnung
Markus Theunert, Gesamtleiter männer.ch und Projektleiter www.manosphere.ch
Involuntary celibates: Identity, risk, psychology, and intervention
Dr. Andrew G. Thomas, Swansea University, Researcher, training consultant, and therapist
Junge Männer online erreichen: ein Praxisbeispiel (mit Workshop)
Jakob Allinger und Michael Pfeiffenstein, CoBros (Österreich)
Die Fachstelle OH BOY* stellt sich vor
Michael Koger und Nuri Kambez, Co-Leiter
Apéro
17.45 bis 18.30 Uhr
Methoden-Workshop «Junge Männer online erreichen»
18:30-20:00 (optional)
Jakob und Michael von CoBros geben einen Einblick in ihre Methoden der Jungenarbeit.
Die Teilnahme ist für männer.ch-Mitglieder (d.h. * D. Einzelmitglieder und Supporter von männer.ch sowie für Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende von männer.ch-Kollektivmitgliedern) kostenlos. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen; sie entrichten eine Unkostenbeteiligung in der Höhe von CHF 90.
Adresse: Zollhaus, Raum Flex A, Zürich, Zollstrasse 121.
Die Platzzahl ist begrenzt (60 Personen). Wir bitten um eure Anmeldungen bis 15. Januar.