Partnerschaften

Alleine geht nichts. Deshalb sind wir mit verschiedenen Organisationen, Kampagnen und Personen auf unterschiedliche Weise verbunden. Hier bekommst du einen Überblick.

männer.ch pflegt regelmässige Kontakte und Kooperationen mit den wichtigsten Frauenorganisationen (insbesondere alliance F, aber auch mit den Dachverbänden der protestantischen Frauen und der katholischen Frauen, den Business Professional Women oder den Frauensektionen der grossen Parteien) wie auch mit den Organisationen, die sich für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einsetzen (z.B. Pink Cross, LOS und TGNS, Swiss Diversity und weiteren). Auch beteiligen wir uns an der Plattform Aktion*Reaktion und beim Aufbau des Verbunds Egalité Suisse.

männer.ch unterhält regelmässige Beziehungen zu den Organisationen der von Trennung und Scheidung betroffenen Männer und Väter, namentlich zum Dachverband GeCoBi und dem Verein für elterliche Verantwortung. Mit der Plattform Vaterwelten.de verbindet uns eine fruchtbare Kooperation, ebenso mit der Fachstelle UND für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.

männer.ch ist Mitglied im Netzwerk Istanbul-Konvention und in der Schweizer Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden. männer.ch unterhält Kontakte zu Organisationen, die im Bereich Gewaltprävention und Gewaltschutz arbeiten (z.B. Brava, Frieda, Amnesty International oder ProCoRe). Wir engagieren uns für die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen – seit 2024 mit der Teilkampagne Nie ok. Tech_Against Violence unterstützen wir im Fachbeirat für ein Präventionsprojekt gegen häusliche Gewalt. Zudem arbeiten wir in der Redaktion der Plattform geschlechtergerechter.ch mit.

männer.ch nimmt Einsitz im Komitee, das die Eidgenössische Volksinitiative für die Einführung eines «Service Citoyen» lanciert hat. Auch im Initiativkomitee, das die Einführung einer Familienzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter fordert, ist männer.ch vertreten. 

männer.ch pflegt Kontakte zum Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann sowie zu verschiedenen kantonalen Gleichstellungsbüros. In den Kantonen Wallis und Neuenburg besetzen wir einen Sitz in der kantonalen Gleichstellungskommission. Wir werden auch von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten regelmässig für thematische Impulse angefragt. männer.ch verfügt weiter über einen organisationsgebundenen Sitz in der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen, der von männer.ch-Präsident Jean-Daniel Strub besetzt wird.

männer.ch ist Mitglied beim Dachverband Pro Familia Schweiz und wird über Pro Familia Schweiz durch den vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) verwalteten Fonds für familienpolitische Dachorganisationen gefördert. Mit dem Netzwerk Pro Junior organisieren wir in der Westschweiz gemeinsame Vater-Kind-Ferien. Kontakte pflegen wir auch zum Fachverband Mütter- und Väterberatung. Im Auftrag des Schweizerischen Hebammenverbands, ESDEDE Vaud, FRESEdE Fribourg), EPER in Neuenburg und FASe in Genf leiten wir regelmässig Weiterbildungen. Zudem schulen wir in der Westschweiz im Auftrag von Sexuelle Gesundheit Schweiz Fachleute in der Anwendung des Präventionstools «Flag System».

männer.ch engagiert sich im nationalen Netzwerk gewaltfreie Erziehung, das von Kinderschutz Schweiz koordiniert wird. Wir machen mit beim Schweizer Vorlesetag  und sind Mitglied bei der Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung. Dieser von TravailSuisse koordinierte Verein gibt betreuenden und pflegenden Angehörigen in der Schweiz eine politische Stimme.

Als Anbieter von Dienstleistungen ist männer.ch in regelmässigem Kontakt mit einer Vielzahl von Unternehmen und weiteren Organisationen. Langjährige Partnerschaften bestehen beispielsweise mit der AXA, SBB, Helsana, Post, Swisscom oder Swiss Re.

Forschungskooperationen und Vernetzungen pflegen wir u.a. mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale und der Haute Ecole de Santé in Lausanne, dem Jacobs Center for Productive Youth Development der Universität Zürich, dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel.

International ist männer.ch eng vernetzt mit den Dachverbänden im deutschsprachigen Europa: Gemeinsam mit dem Bundesforum Männer, dem Dachverband Männerarbeit Österreich und infoMann Luxemburg tragen wir das ERASMUS+-Verbundprojekt «Fostering Sustainable Masculinities». Zudem engagieren wir uns bei MenEngage Europe, der Regionalstruktur des globalen MenEngage-Netzwerks

Neben kleineren und grösseren Zuwendungen von Privatpersonen wird unsere Arbeit auch durch verschiedene Stiftungen gefördert, namentlich durch die Stiftung Mercator Schweiz und die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Wir danken für diese Unterstützung, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre!