Stellenverbund

männer.ch koordiniert den Aufbau eines nationalen Stellenverbunds. Er vereint regionale Kompetenzzentren und nationale Fachstellen. Sie gewährleisten, dass Männerarbeit leistet, was sie soll: Männer unterstützen, Gewalt verhindern, Gesundheit fördern und Gleichstellung stärken.

«Wir fordern die politischen Entscheidungstragenden auf allen staatlichen Ebenen auf, geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern als selbstverständlichen Infrastrukturstandard zu betrachten und flächendeckend als Bestandteil der psychosozialen Grundversorgung zu verankern.» Dieser Appell steht in einer Erklärung, welche die deutschsprachigen Dachverbände im September 2024 in Wien verabschiedet haben.

Um diesen Horizont zu erreichen, koordiniert männer.ch den Aufbau eines nationalen Stellenverbunds, dessen Arbeit durch die öffentliche Hand (mit)finanziert werden soll.
Ihm werden einerseits sieben regionale Kompetenzzentren angehören. Sie entstehen in den Regionen Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich auf Basis der bestehenden Männerbüros. In der Westschweiz und dem Tessin bauen wir je ein regionales Kompetenzzentrum neu auf. Prototyp ist das Männerbüro Region Basel.

Regionale Kompetenzzentren stützen ihre Arbeit auf vier Säulen. Neben Privatpersonen sprechen sie auch Fachpersonen und Institutionen an, um ihnen Expertise zur Arbeit mit Männern und Männlichkeiten zu vermitteln.

Parallel dazu bündelt männer.ch Fachwissen in fünf strategischen Schwerpunktthemen:

Zielbild ist, dass sich die regionalen Kompetenzzentren und die thematischen Fachstellen mittel- bis längerfristig zu einem nationalen Stellenverbund entwickeln. Die einzelnen Stellen im Verbund sollen eigenständig arbeiten, sich aber koordinieren, wenn Aufgaben besser im Verbund angepackt werden. Aufgaben, bei denen wir uns seitens männer.ch in einer Koordinationsrolle sehen, sind beispielsweise:  

  • Schaffen politischer Legitimation (Argumentarien, Lobbying)
  • Erarbeitung von Wirkungsnachweisen und Kosten-Nutzen-Analysen
  • Sicherstellen von Qualitätsentwicklung und Wissensmanagement

Downloads

Ansprechperson

Markus Theunert war Gründungspräsident und ist seit 2016 Gesamtleiter von männer.ch. Sein Herzensthema ist die Frage, wie Männer zur Transformation der Geschlechterverhältnisse beitragen können. Dazu hat er verschiedene Sachbücher und Fachbücher publiziert. Markus ist Vater einer Tochter und lebt in der Stadt Zürich