Kollektivmitglieder

männer.ch ist der Dachverband progressiver Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Wir vereinen regionale Männerinitiativen, interessierte Einzelpersonen, Paare und Firmen sowie Fachleute und Fachstellen der Buben-, Männer- und Väterarbeit. Damit führt männer.ch das historische Erbe der Männerbewegung der 1980er- und 90er-Jahre fort. Wer sind unsere Kollektivmitglieder?

Interessiert an einer Kollektivmitgliedschaft? 

«Casa Fidelio unterstützt und begleitet suchtkranke Männer bei der Integration zurück in die Gesellschaft.»

«Die Fachstelle Gewalt Bern engagiert sich für eine gewaltfreie Gesellschaft im Kanton Bern. Unsere Kernaufgabe ist die Beratung und Therapie von gewalttätigen Menschen. Im Einzelsetting erarbeiten wir mit unserem Klientel neue Formen, Konflikte zu lösen, mit Kränkung, Machtlosigkeit und Aggression umzugehen und begleiten sie bei der Umsetzung im Alltag.»

«Die Fachstelle Bildung und Diversität ist die Bildungsfachstelle der reformierten Kirche Baselland. Sie bietet Kurse und Veranstaltungen für Frauen, Männer, Singles, Alleinerziehende, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Jung und Alt an.
Die Fachstelle setzt sich ein für das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Kirche & Gesellschaft.»

«Das ForumMann ist eine Männerinitiative in der Ostschweiz. Männer ganz unterschiedlicher Art betreffend Alter, Herkunft, Beruf und Lebenssituation sind bei uns vertreten. Dies ergibt eine Vielfalt von Erfahrungen, Meinungen und Ansichten. Entsprechend bereichernd und spannend ist der Austausch in verschiedenen Männer-spezifischen Angeboten.»

«Die Feministen verfolgen das Hauptziel, Männer für die Gleichstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten zu
sensibilisieren und zu mobilisieren, sowie normkritische und emanzipatorische Arbeit zu leisten.»

«GayBasel ist eine Plattform für queere Kultur und für alle homo-, hetero- und irgendwie-sexuelle Menschen aller Geschlechtsidentitäten, die gesellschaftliche Integration von Minderheiten leben wollen. Wir setzen uns für die Sichtbarkeit des bunten Treibens in Basel ein und unterstützen Veranstaltende und Organisierende queerer Kultur kommunikativ bei ihren Initiativen.»

«Das Institut Gewaltberatung Prävention ist eine Fachstelle gegen Gewalt und zur Förderung gewaltfreien Verhaltens. Trägerverein der Beratungsstelle ist der Verein Gewaltberatung. Wir unterstützen Privatpersonen und Institutionen, die sich mit Gewalt vertieft auseinandersetzen möchten. Wir bieten Gewaltberatung, Weiterbildungen, Seminare oder Vorträge nach den Grundlagen des bewährten Hamburger Modells (GHM®). Unsere Zielgruppen sind Privatpersonen und Institutionen. Wir arbeiten im Raum Nordwestschweiz».

«Der Verein männer.bern wurde am 24. Januar 2013 als erste Regionalsektion von männer.ch gegründet. Er ist das kantonale Forum für Männerthemen und setzt sich dafür ein, dass bestehende und neue Angebote im Bildungs-, Arbeits-, Sozial-, Familien- und Gesundheitsbereich gendersensibel auch auf die Bedürfnisse von Buben und Männern ausgerichtet sind. Auf dem politischen Parkett vertritt er die Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse der Buben und Männer im Kanton Bern.»

«maenner.gr ist das regional-kantonale Forum für Männerarbeit und Geschlechterdialog im Kanton Graubünden.»

«manne.ch ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Männern für Männer in der Zentralschweiz. Der Verein setzt sich ein für eine Gesellschaftskultur, in der Männer und Frauen einander gleichberechtigt und partnerschaftlich begegnen, für männerpolitische Themen und für einen gewaltfreien Umgang unter Männern und zwischen Männern und Frauen.»

«Das Männerbüro Region Basel steht Männern, die sich in einer kritischen Lebenssituation oder in einer Umbruchphase befinden, seit 1995 beratend und unterstützend zur Seite. Im Gespräch mit unseren qualifizierten Fachmännern erarbeiten Sie individuelle Lösungswege und neue Perspektiven.»

Der Verein verbindet Menschen und Organisationen, die in der Schweiz Männer-Arbeit betreiben und anbieten. Das Netzwerk betreibt eine Homepage, veranstaltet Festivals, Seminare, Workshops und andere Angebote zur Förderung eines gesunden, verantwortungsbewussten und integren Mann-Seins.

Unterstützung in persönlichen und beruflichen Themen rund um Arbeit, Beziehung, Familie, Freundschaften und Freizeit. Begleitung in der Auseinandersetzung mit dem Mannsein, Sinnfragen und Gedanken zum Älterwerden.

«MÄNNER REDEN ist ein niederschwelliges Angebot für den Mann und eröffnet ihm die Möglichkeit anonym zu reden. Hier kann Mann ankommen, abladen, innehalten, lachen und weinen. MÄNNER REDEN bietet einen geschützten Rahmen, an dem Männer über ihre Sorgen, Ängste und Anliegen offen sprechen können – alleine, in Gruppen, themenbezogen oder einfach nur so.»

«Palavern heisst, mit verschiedenen Männern über wesentliche Lebensthemen reden. Das Wort wandert beliebig im Männerkreis. Es spricht immer nur einer, alle andern hören zu. Themen werden weiter entwickelt, wer Lust hat, bringt etwas Zusätzliches ein. Persönlich Erlebtes, spontan Aufgetauchtes, auch Unfertiges kann sich zu erstaunlichen Erkenntnissen zusammenfügen.» Im Winterhalbjahr finden in sechs Schweizer Städten (Basel, Luzern, Thun, Uster, Zug, Zürich) regelmässig Männerpalaver statt.

Damit Männer und Väter mit sich selbst in Kontakt kommen, zum Wesentlichen finden und ihre Verantwortung für sich wie für ihre Mitmenschen wahrnehmen können.

Männer-Zeit bietet dafür vielfältige Erfahrungsräume meist in der Natur.

jumpps ist die Abkürzung für „Fachstelle Jungen- und Mädchenpädagogik, Projekte für Schulen“. Die Fachstelle ist die Nachfolgeorganisation des Netzwerks Schulische Bubenarbeit.

«Die Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz vereint die Fachleute und Fachstellen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Sie betreibt die Fachstelle Männergesundheit.»

«Der Verein für Männerfragen bezweckt die Bewusstseinsbildung für die verschiedenen Facetten des Mann-seins im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderungen sowie die Entwicklung entsprechender Angebote. Inhaltliche Schwerpunkte sind lebensbegleitende Ziele im Rahmen von vier Themenschwerpunkten: Familie und Arbeit, Rolle und Identität, Religion und Spiritualität, Körper und Geist.»

«Der Verein Pro Teilzeit setzt sich für gute Teilzeitarbeitsmöglichkeiten für alle ein – für Männer und Frauen, egal ob sie im Büro oder auf dem Bau arbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV) und den Gewerkschaften Unia und Syna führt der Verein ein Pionierprojekt zur Teilzeitförderung im Maler- und Gipsergewerbe durch. Das Eidgenössische Gleichstellungsbüro (EBG) unterstützt das Projekt mit Finanzhilfen.»

«Der Zürcher Oberländer Väter Verein ZOVV wurde 2005 gegründet, um die Arbeit des Väterprojektes fortzusetzen und auszuweiten.
Wir führen gemeinsame Aktivitäten durch, die sich mal nur an Väter, mal an Väter und Kinder, mal an die ganze Familie richten. Der ZOVV ist politisch und konfessionell unabhängig, aber gewiss nicht unparteiisch. Wir setzen uns für eine familien- und kinderfreundliche Politik ein und unterstützen die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern; wir meinen, dass Männer mehr Zeit für ihre Kinder brauchen und fordern deshalb mehr Möglichkeiten, die Erwerbsarbeit und die Familienarbeit zwischen Mann und Frau aufzuteilen – Männer brauchen Teilzeitstellen!»

Zudem ist männer.ch Träger des

«Mit der Gründung des Schweizerischen Instituts für Männer- und Geschlechterfragen (SIMG) im Dezember 2014 ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Männerarbeit in der Schweiz erreicht worden. Bisher gab es keinen Ort, wo neben der politischen Arbeit von männer.ch die Fachthemen auf nationaler Ebene gebündelt, koordiniert und weiterentwickelt werden können. Mit dem neuen Institut steht nun auch den Fachorganisationen, den Medien, den Bildungsinstitutionen und der Genderforschung ein Partnerinstitut gegenüber, das im Hinblick auf die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit die Anliegen aus Buben- Väter- und Männerperspektive in den Fachdiskurs einbringt. Ein Institut mit dieser expliziten Ausrichtung stellt auch im europäischen Umfeld ein Novum dar. Das Institut wird innerhalb der – in der Präambel des Statuten von männer.ch – definierten Leitplanken seine Tätigkeiten entwickeln. Es wird Praxisprojekte durchführen, Forschungsprojekte begleiten, Kooperationen aufbauen, beratend zur Seite stehen und auch Aus- und Weiterbildungen anbieten. Das Institut bietet die Chance eine Fachlichkeit weiter zu entwickeln, welche in den politischen Alltag getragen werden kann und welche nicht zuletzt auch die Arbeit von männer.ch inspiriert.»